Rundum Farbe
Modernisierung und Erweiterung eines Einfamilienhauses in Hannover-GroßBuchholz
2023-2024
Ein Wohnhaus aus den frühen 1930er Jahren, eine sogenannte "Kaffeemühle", wurde energetisch zu einem Effizienzhaus saniert, räumlich zeitgemäß umstrukturiert und erhielt eine Erweiterung durch einen neuen, gartenseitigen Anbau.
Den Entwurf prägte der Leitgedanke, den Ursprungsbau in seiner Form zu stärken und durch neue, eindeutig gestalterisch definierte Elemente und ein ausdrucksstarkes Farbkonzept zu ergänzen. Das strenge Erscheinungsbild der symmetrischen Fassade erfährt durch den rückwärtigen Anbau und zusätzliche sorgfältig eingebrachte Fensteröffnungen in Fassade und Dach einen bewussten Gegensatz, der gleichzeitig mit der vorhandenen Substanz harmoniert. Das charakteristische Merkmal des Bestandsgebäudes, die ausdrucksstarke Dachform des Walmdaches mit dem großzügigen Dachüberstand, wurde erhalten und gestalterisch betont.
Der Eingang in das Gebäude wurde verlegt, entstanden ist eine neue Eingangssituation mit Garderobe und Vestibül sowie einem neu geschaffenen Gäste-WC. Die bauzeitliche Treppe wurde aufgearbeitet und im Erdgeschoss räumlich freigestellt, der entstandene Rundgang bildet das Zentrum des Hauses und erschließt sämtliche Bereiche. Vielfältige Verbindungen zwischen den vormals voneinander getrennten Räumen prägen das neue innere Erscheinungsbild. Wohnraum, Küche und Essbereich wurden durch den eingeschossigen Anbau geschickt um eine weitere Küchenebene und eine Lounge erweitert, gleichzeitig dient die neue Zwischenebene als Verbindung zwischen Hochparterre und Garten. Im Obergeschoss befinden sich das Schlafzimmer mit großzügiger, neu angelegter Ankleide, ein Gäste- und ein Arbeitszimmer sowie ein Bad. Das Dachgeschoss wurde vollständig ausgebaut, ein großer Raum bietet Platz zum Schlafen, Arbeiten und Wohnen und wird durch ein separiertes Bad vervollständigt. Über eine Wandleiter kann eine Empore mit Stauraum erreicht werden.
Das Einfamilienhaus präsentiert sich nun rundum in Farbe: die fließenden Innenräume erhielten ihre besondere Prägung durch das Aufeinandertreffen von Rot-, Grau- und Grüntönen, der Farbton des Außenputzes entspringt der Farbgebung im Inneren.
Auch die neuen Fensterflächen in der Fassade sind aus den raumbildenden Veränderungen im Inneren abgeleitet. Format und Größe der neuen Öffnungen grenzen sich dabei von den bestehenden Öffnungen ab und machen dadurch die räumlichen Veränderungen von außen ablesbar. Im Zuge der Putzsanierung wurde eine Außendämmung angebracht und der gefärbte Außenputz in prägnant gestalteter Kamm- und Besenstruktur aufgetragen. Der neue Anbau zum Garten wurde in Holzrahmenbauweise errichtet, die Fassadengestaltung setzt sich vom verputzten Bestandsgebäude durch eine Holzverschalung bewusst ab.
Das Heizungssystem wurde von einer Gasheizung auf Luftwärmepumpentechnik umgerüstet. Hierfür wurde im Bestand des Erdgeschosses der Bodenaufbau erneuert und eine Fußbodenheizung eingebracht. Entstanden ist ein KfW-Effizienzhaus 85 EE (nach BEG GEG 2023).
Bauherr
privat
Wohnfläche
184 m²
Primärenergiebedarf
47.5 kWh/(m²a)
Anforderungswert KfW 85 EE (BEG GEG 2023)
76.2 kWh/(m²a)